Aktuelle Urteile im Steuerrecht
NEWS
Informationen aus dem Steuerrecht
Bleiben Sie informiert: Wir stellen Ihnen regelmäßig relevante Urteile, Gesetzesänderungen und steuerliche Themen kompakt zum Download bereit.
2025
Mandanten-Newsletter 09/2025
Themen
- Investitionssofortprogramm in Kraft getreten
- Änderung der Aufbewahrungsfristen für einige Wirtschaftszweige geplant
- BMF-Schreiben zur neuen Rechtslage für Kleinunternehmen
- Aktualisierung der GoBD
- Keine Nachweispflicht bei doppelter Haushaltsführung
Mandanten-Newsletter 08/2025
Themen
- Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz muss bis zum 31.12.2025 in nationales Recht umgesetzt werden
- Nur anteiliger Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
- Vorläufigkeitsvermerk zur Rentenbesteuerung entfällt in neuen Steuerbescheiden
- Revision beim BFH zugelassen: Sind Vermietung oder Verkauf nichtexistenter Container als sonstige Einkünfte zu qualifizieren?
- Langjährige Dauer eines Erbscheinverfahrens führt nicht zum Erlass von Nachzahlungszinsen zur Einkommensteuer
- Niedersächsische Finanzämter haben zum 1.7.2025 Telefaxgeräte abgeschaltet
Mandanten-Newsletter 07/2025
Themen
- Warnhinweis: Gefälschte Rechnungen mit Zahlungsaufforderung im Umlauf, die nicht vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) stammen!
- Plan der Bundesregierung: Erst Sonderabschreibungen für Unternehmen ab 1.7.2025 – dann KSt-Senkung
- BFH: Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem Außensteuergesetz ist europarechtswidrig
- BMF-Schreiben zum Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen bei steuerfreien Auslandseinkünften
- Was Mandanten wissen sollten – Anpassung der Steuerberatervergütung ab 1.7.2025
- Erlass von Säumniszuschlägen setzt kein gerichtliches Verfahren zur AdV voraus
Mandanten-Newsletter 06/2025
Themen
- Steuerliche Schwerpunkte im Koalitionsvertrag – das sind die Themen
- Fahrtkosten eines Teilzeitstudierenden zwischen Wohnung und Studienort
- Kein Werbungskostenabzug bei Umzug wegen (erstmaliger) Einrichtung des Arbeitszimmers
- Unterschiedliche Sterbetafeln nach Geschlecht für die Erbschaft- und Schenkungsteuer verfassungsgemäß
- Erinnerung: Übergangsfrist für elektronische Kassenmeldesysteme & Co. endet am 31.7.2025
Mandanten-Newsletter 05/2025
Themen
- Das BVerfG hat entschieden: Solidaritätszuschlag ist (noch) verfassungsgemäß
- Keine Umsatzsteuerhaftung des Grundstückserwerbers für unrichtigen Steuerausweis des Voreigentümers im Mietvertrag
- Freiberuflfliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Tätigkeit durch einen Berufsträger
- Beweislast für Differenzbesteuerung bei Gebrauchtwagenkauf
- Änderung der Gewinnermittlungsart
- Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines Geschäftsfahrzeugs
Mandanten-Newsletter 04/2025
Themen
- Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage sind (noch) keine Werbungskosten
- Steuerbefreiung für kleine PV-Anlagen – Revision beim BFH noch nicht entschieden
- Grunderwerbsteuer auch für nachträgliche Sonderwünsche einer noch zu errichtenden Immobilie
- Keine Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge, wenn diese nicht ausschließlich dem landwirtschaftlichen Betrieb dienen
- Maßnahmen zur Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Rahmen der Billigkeit
- Neues amtliches Muster der Bescheinigung für energetische Maßnahmen nach dem 31.12.2024
- Ertragsteuerliche Behandlung bestimmter Kryptowerte und Mitwirkung Steuerpflichtiger
Mandanten-Newsletter 03/2025
Themen
- Grundsteuererlass für 2024 bei Einnahmeausfall bis 31.3.2025 beantragen
- Ordnungsgeldverfahren abwenden – Jahresabschluss 2023 bis spätestens 31.3.2025 offenlegen
- Pauschbeträge für Sachentnahmen 2025
- BFH ändert Rechtsprechung zur Ermittlung der Fahrzeuggesamtkosten bei Leasing für berufliche Fahrtkosten
- Entschädigung für Verdienstausfall ist vollständig steuerpflichtig
- Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudio stellen keine außergewöhnlichen Belastungen dar
Mandanten-Newsletter 02/2025
Themen
- Wichtige Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024 seit 1.1.2025
- Neue Entscheidungen des BFH zur Erbschaftsteuer
- Aktualisierte Reisekostenpauschalen ab 1.1.2025
- Verkürzung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege
- Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet – was davon übrig bleibt
- Keine verdeckte Gewinnausschüttung bei bloßer Nutzungsmöglichkeit einer Immobilie
- Kleinunternehmerumsatzgrenzen ab 1.1.2025 erstmals Nettoumsätze
Mandanten-Newsletter 01/2025
Themen
- Anpassung der Beiträge und Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung
- Offene steuerliche Fälle – nachträgliche Änderungen im Jahressteuergesetz
- Änderungen der Kleinunternehmerregelung ab 1.1.2025
- Änderung des Schwellenwerts für monatliche Umsatzsteuervoranmeldungen
- Änderung des Durchschnittssatzes und der Vorsteuerpauschale für Land- und Forstwirte
- Gewährung eines nicht marktüblich verzinsten Darlehens ist schenkungsteuerpflichtig
- Rückwirkende Anhebung des Grund- und Kinderfreibetrags 2024 beschlossen
- E-Rezept: Steuerliche Nachweisführung bei Krankheitskosten
- Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter und Sammelposten – mit geplanten Änderungen
2024
Das Wichtigste zum Jahreswechsel 2024/2025
Mandanten-Newsletter 12/2024
Themen
- Steuerliche Auswirkungen der Regierungskrise – worauf jetzt zu achten ist
- Änderungen bei der E-Rechnungspflicht für Kleinunternehmer ab 1.1.2025
- Steuerunterlagen für 2023 einreichen – Abgabefrist für von Beratern gefertigte Steuererklärungen läuft am 2.6.2025 ab
- Als Vermieter von Immobilien Hochwasserschäden steuerlich geltend machen
- Steuerliche Entlastung für Kinderbetreuungskosten alleinerziehender Eltern im Wechselmodell
- Gestellung von Mahlzeiten oder Unterkunft durch den Arbeitgeber (voraussichtliche Werte ab 1.1.2025)
- Deutschlandticket 2025
Mandanten-Newsletter 11/2024
Themen
- Inflationsausgleichsprämie noch bis zum 31.12.2024 steuer- und sozialversicherungsfrei
- Deutliche Gebührenerhöhung für gerichtliche Registereintragungen geplant
- Teilentgeltliche Übertragung von Immobilien auf dem Prüfstand – Einspruch ratsam
- Zugangsfiktion bei Bekanntgabe von Steuerbescheiden ab 1.1.2025 nun nach 4 Tagen
- Unterhalt als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung auch bei Vermögen des Unterhaltsempfängers?
- Energetische Gebäudesanierung der eigenen vier Wände von der Steuer absetzen
Mandanten-Newsletter 10/2024
Themen
- Frist für Steuerermäßigung nach dem Erbfall beginnt regelmäßig mit dem Tod des Erblassers
- Kein unbeschränkter Sonderausgabenabzug privater Zusatzkrankenversicherungsbeiträge für gesetzlich Krankenversicherte
- Corona-Hilfen für Selbstständige sind beitragspflichtiges Einkommen freiwillig gesetzlich Krankenversicherter
- Begrenzung rückwirkender Auszahlung festgesetzten Kindergeldes auf 6 Monate ist rechtmäßig
- Reduzierung der Fördersätze in den BAFA-Energieberatungsprogrammen ab 7.8.2024
- Wohngeld wird zum 1.1.2025 erhöht
- Zufluss von Tantiemen beim GmbH-Gesellschafter- Geschäftsführer
Mandanten-Newsletter 09/2024
Themen
- Corona-Wirtschaftshilfen: Letzte Frist für Schlussabrechnung endet am 30.9.2024
- Meldepflicht elektronischer Kassen- und anderer Grundaufzeichnungssysteme ab 1.1.2025
- Grundstücksbewertung im Bundesmodell rechtswidrig? Finanzverwaltung reagiert mit Ländererlass
- BFH hat Bedenken gegen die Beschränkung der Verlustabzugsverrechnung bei Termingeschäften
- Änderung bei Meldepflichten für Fremdwährungskonten spätestens ab 2025
Mandanten-Newsletter 08/2024
Themen
- Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz muss bis zum 31.12.2025 in nationales Recht umgesetzt werden
- Nur anteiliger Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
- Vorläufigkeitsvermerk zur Rentenbesteuerung entfällt in neuen Steuerbescheiden
- Revision beim BFH zugelassen: Sind Vermietung oder Verkauf nichtexistenter Container als sonstige Einkünfte zu qualifizieren?
- Langjährige Dauer eines Erbscheinverfahrens führt nicht zum Erlass von Nachzahlungszinsen zur Einkommensteuer
- Niedersächsische Finanzämter haben zum 1.7.2025 Telefaxgeräte abgeschaltet
Mandanten-Newsletter 07/2024
Themen
- Steuerklassen III und V sollen abgeschafft werden – Ehegattensplitting soll bleiben
- Zweitwohnungssteuer bei doppelter Haushaltsführung ist nur beschränkt abzugsfähiger Aufwand
- Das Zuwendungsempfängerregister ist online
- Lohnsteuerpauschalierung auch bei Betriebsveranstaltung im „kleinen Kreis“
- Keine Verlustberücksichtigung im Jahr der Verschmelzung bei Übernehmer durch Saldierung
- Umsatzsteuerpflicht bei Online-Veranstaltungsdienstleistungen und Online-Dienstleistungen
- Verspätete Pauschalbesteuerung kann teuer werden
Mandanten-Newsletter 06/2024
Themen
- Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz soll kommen – die Kernpunkte
- Änderungen beim Elterngeld ab dem 1.4.2024
- Wegfall der „Fünftelregelung“ – was dies für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet
- Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer in 2024 für wirtschaftlich Tätige
- Zu den Anforderungen an ein ordnungsgemäßes elektronisches Fahrtenbuch
- Wegweisende Gerichtsentscheidung für beteilgungsidentische Personengesellschaften
Mandanten-Newsletter 05/2024
Themen
- Die E-Rechnung für Unternehmen ab 1.1.2025
- Wachstumschancengesetz – ein kurzer Überblick
- Pauschbeträge für Sachentnahmen 2024
- Falscher Umsatzsteuerausweis bei Rechnung an Endverbraucher schadet nicht
- Kein Werbungskostenabzug für Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts
Mandanten-Newsletter 04/2024
Themen
- Status des Wachstumschancengesetzes
- Steuerbefreiung der Einnahmen aus kleinen PV-Anlagen
- Berufliche Weiterbildung: Darlehenserlass kann Steuerlast erhöhen
- Einkommensteuer bei Verkauf von Immobilien aus Erbengemeinschaft – Rechtsprechungsänderung
- Immobilienverkauf ist privates Veräußerungsgeschäft, wenn ein Eigentümer bei Trennung auszieht
- Bei unentgeltlicher Pflege Steuervorteil nutzen
Mandanten-Newsletter 03/2024
Themen
- Einkommensteueränderungen 2024
- Vorabpauschale 2024: Was Fondsanleger wissen müssen
- Umzugskosten: Pauschalen ab März 2024
- Steuerliche Identifikationsnummer ab 2023 verpflichtend für Lohnsteuerbescheinigungen
- Steuerneutrale Vermögensübertragungen jetzt auch für beteiligungsidentische Personengesellschaften
- Keine Steuerbefreiung für den Verkauf von Gartengrundstücken
Mandanten-Newsletter 02/2024
Themen
- Steuerbefreiung von Betriebsvermögen bei Erbschaft und Schenkung
- Kreditmarktförderungsgesetz: Dezemberhilfe steuerfrei
- Behandlung von kostenlosen oder verbilligten Mahlzeiten
- Zeitpunkt der Umsatzbesteuerung
- Umsatzsteuerpflicht für Kontrollgebühren auf Privatparkplätzen
- Minderung des geldwerten Vorteils bei Dienstwagennutzung durch Parkplatzmieten
- Unverhältnismäßig hohe Zahlung kein Trinkgeld
Mandanten-Newsletter 01/2024
Themen
- Steuererleichterung für Arbeitnehmer ohne feste Tätigkeitsstätte
- Pflichtangaben auf Kassenbons ab 2024
- Abgrenzung von Werbeausgaben und Sachzuwendungen
- Bindungswirkung von Grundbesitzwerten bei der Schenkungsteuer
- Steuerliche Pflichten für Vermieter von Luxusimmobilien
- Arbeitgeberzuschüsse zum Deutschlandticket
- Terminsache: Grundsteuererlass
- Aktualisierte Reisekostenpauschalen ab 2024
- Künstlersozialabgabe